| 
        
 PERSONEN  | 
        ||
![]() 
            | 
        
           Flavius Iulius Constantius (II.) Herkunft, Jugend & KarriereFlavius
          Iulius Constantius wurde am 7. August 317 in Illyrien - möglicherweise
          in Sirmium - als zweiter Sohn  Konstantin d.Gr. und der Fausta geboren.
          Über seine Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Alle Nachrichten
          stammen von späteren christlichen Autoren, die üblicherweise
          wundersame Erscheinungen in das Geschehen einbauten. Bereits
          am 8. November 324 erfolgte die Ernennung zum Caesar für die Gebiete
          Ägypten, Oriens, Asia und Pontus. Bei der Aufteilung des Reiches
          sollte Constantius eben diesen Osten plus Thrakien bekommen. Als Achtjähriger
          musste er im März 326 die Hinrichtung seiner Mutter sowie seines
          Halbbruders Crispus miterleben. Die
          Tatsache, dass Constantius den wichtigen Ostteil des Römischen
          Reiches erhielt, zeugt von einem hohen Vertrauen des Vaters in seinen
          Sohn. Die Hauptstadt Konstantinopel verblieb zwar vorerst noch bei 
          Constans und konnte erst im Zuge innenpolitischer Schachzüge gewonnen
          werden. In
          den ersten Jahren nach 330 hielt sich Constantius in Gallien auf, um
          später in den Osten zu gehen. 335 heiratete er die Tochter seines
          Onkels Iulius Constantius. Die traute Zweisamkeit dürfte nur kurz gewährt
          haben, denn sogleich wurde er auf den Balkan geschickt um die Truppen
          an der Donau zu befehligen. Gleich hiernach hatte er die Perser in
          Schach zu halten, da sein Vater gerade einen Feldzug gegen sie plante
          und die Vorbereitungen nicht gestört werden konnten. Nach
          dem Tod von  Konstantin d.Gr. brachte Constantius den Leichnam nach
          Konstantinopel und besorgte die Beerdigung. Die folgende Säuberungswelle
          des Militärs ging zu einem guten Teil auf sein Konto (wanderte doch das
          Vermögen der Betroffenen in seinen Besitz), obwohl man in der
          Öffentlichkeit das geschickt zu verschleiern wusste. Gemeinsam mit
          seinen Brüdern nahm er am 8. September 337 den Augustustitel an. Von
          den männlichen Verwandten waren nur Gallus und  Iulianus übrig
          geblieben. Beide sollten noch eine bedeutende Rolle für Constantius
          spielen.  | 
        
 Der junge Constantius II.  | 
    |
| 
           Quellen: M.Clauss "Die römischen Kaiser", C.Scarre "Die römischen Kaiser", M.Grant "Die römischen Kaiser", O.Veh "Lexikon der römischen Kaiser", "Der kleine Pauly"  | 
    |||
| 
           Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
          liefern oder sich beschweren?  | 
        (PL)  | 
    ||